Der Kinderrat setzt sich aus jeweils zwei demokratisch gewählten Vertretern aus jeder Gruppe zusammen. Mittwochs von 14:00 bis 15:00 Uhr trifft sich der Hortkinderrat mit der Hortleiterin Frau Schreyer. In ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als Interessenvertreter aller Kinder, berichten die Mitglieder …
Erreichbarkeit
Unser Hort hat täglich von 6:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Sprechzeiten mit der Leiterin Steffi Schreyer werden dienstags von 15:00 bis 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung angeboten. Sie erreichen sie zusätzliche unter der E-Mail sschreyer1@dresden.de.
Kontaktdaten
Telefon: 0351/4210010 Mobil Haupthaus: 0173/3698784 Mobil MRE: 0152/55893406 Fax: 0351/4207865 E-Mail: hort-12.grundschule@dresden.de Anschrift: Hebbelstraße 20 01157 Dresden Verkehrsanbindung: Straßenbahn 2, Hebbelplatz Straßenbahn 12, Altcotta Bus 70 und 80, Altcotta
Kooperationspartner
Auch wenn es sich um juristisch getrennte Betriebe handelt, so arbeiten wir natürlich sehr eng mit der 12. Grundschule zusammen. LehrerInnen und ErzieherInnen stimmen sich täglich ab und arbeiten fachlich zusammen. Förderangebote, Elternabende, Projekte und Veranstaltungen werden gemeinsam veranstaltet. Künftige Schulanfänger können …
Konzeption und pädagogischer Ansatz
Unser Hortleben wird geprägt durch intensive Gruppenarbeit und teiloffene Angebote. Dabei legen wir Wert auf eine harmonische Atmosphäre im Tagesablauf, die eine Mitbestimmung und Mitgestaltung der Kinder einschließt. Das Pädagogenteam begleitet die auf Selbsttätigkeit ausgelegten Freizeitaktivitäten, um die Entwicklung der …
Kosten
Der Besuch des Hortes ist in der Regel kostenpflichtig. Die Höhe des Elternbeitrages wird jährlich durch den Stadtrat festgelegt und orientiert sich an der Entwicklung der Betriebskosten für Kindertageseinrichtungen in Dresden. Die aktuelle Gebührenordnung finden Sie auf der Webseite der …
Feriengestaltung
Was könnte es Schöneres in der Schulzeit geben, als die Ferien? Deshalb sollen auch unsere Ferien im Hort für die Kinder etwas Besonderes sein. An allen Tagen ist für Spaß und Spiel gesorgt und auch das eine oder andere kleine …
Höhepunkte und Traditionen
Kinder brauchen Erfahrungen und Erlebnisse im Umgang mit Traditionen, denn dies gibt ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. In der Regel wird im Hort jeden Monat ein Fest organisiert, meist an einem Mittwoch. Dazu gehören beispielsweise unser Bauwettbewerb, ein weihnachtlicher Striezelmarkt, die Tauschbörse, …
Hausaufgaben
Kinder, Lehrer, Erzieher und Eltern haben gemeinsame Standards für Hausaufgaben erarbeitet, die regelmäßig aktualisiert werden. §20 der Schulordnung formuliert, dass die erteilten Hausaufgaben ohne außerschulische Hilfe in angemessener Zeit vom Schüler bewältigt werden können. Die Hausaufgaben sollen dem Entwicklungsstand des einzelnen Schülers angepasst sein. Ist dies …
Unsere Räume
Unsere Wochentage sind verschieden gegliedert. Individuell öffnen die Klassenstufen ihre Türen für offene Angebote. Das heißt, die Kinder entscheiden selbst, welches Angebot sie wahrnehmen. An einer Magnettafel markiert sich jedes Kind eigenständig. Zur Auswahl stehen beispielsweise Kochen und Backen, Fußball auf dem Postsportplatz …